Das besondere
Buch:
ROLAND GALENZA/HEINZ
HAVEMEISTER - "Mix mir einen Drink - Feeling B"
Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag/Lexikon Imprint Verlag
Auf dieses Buch
habe ich persönlich lange warten müssen, obwohl ich gar
nicht gewußt habe, das es jemals erscheinen wird. Dieses Buch
trägt den Untertitel "Punk im Osten" und eigentlich
gab es zu diesem Thema ja schon im gleichen Verlag den umfassenden
Band "Wir wollen immer artig sein - Punk, New Wave, Hip Hop,
Independent-Szene in der DDR 1980-1990" von den ebenfalls gleichen
Autoren. Viele persönliche Erinnerungen bzw. meine ganze Jugend
hängen an dieser Zeit und so kamen mit diesem Buch Emotionen
hoch, welche ich lange verschütt geglaubt hatte, doch der Reihe
nach: Hauptthema des Buches ist mit FEELING B die wohl bekannteste
und beliebteste Punkgruppe der DDR, aber deren Geschichte streift
unweigerlich die ganze Szene und gibt einen amüsanten bzw.
kundigen Einblick auf eine nicht verschwendete Jugend im Osten oder
wie hieß es auch noch: "Sicher gibt es bessere Zeiten,
doch diese war die unsere"! FEELING B wurde 1983 von ALJOSCHA
ROMPE im Prenzlauer Berg zu Berlin gegründet und erspielte
sich schnell den Ruhm einer Pogo-Party-Truppe ohne sich in politische
Müll-Punk-Gefilde ala SCHLEIM-KEIM, NAMENLOS oder L'ATTENTAT
zu suhlen. FEELING B verkrochen sich nicht wie die anderen Punkbands
in Kirchen, sondern FEELING B spielten lieber am Strand von Hiddensee
mit der elektrischen Kraft einer Autobatterie. Später reduzierte
sich die Band auf ALJOSCHA, PAUL und FLAKE - Gesang, Gitarre und
Casio, mehr war nicht nötig und mitspielwillige Gäste
immer vorhanden. FEELING B wollten den Menschen in grauen Zeiten
das Lächeln beibringen und einen Weg aufzeigen, welcher ungeahnte
Freiräume im "real existierenden Sozialismus" schuf
und für viele Jugendliche ein Lebensmodel wurde, welches der
Ausreise oder Flucht wahrlich vorzuziehen war! Durch einen Zufall
gelang es FEELING B sogar auf die große Leinwand und der eigentlich
als nationaler Rockdokumentarfilm gedachte DEFA-Streifen "Flüstern
& schreien" wurde durch die zwingende Präsenz der
Band zum FEELING B-Film und Kult. Auf Grund ihrer großen Popularität
gelang FEELING B auch das Kunststück, die erste Punk-LP auf
AMIGA zu veröffentlichen, welche das Glück hatte, trotzdem
noch authentisch zu klingen. Die später folgenden Platten von
SANDOW, DIE SKEPTIKER oder AG GEIGE konnten das leider nicht von
sich behaupten und somit ist die legendäre LP (inzwischen natürlich
auch auf CD und immer noch erhältlich) mit dem grünen
Fluchtausgangsschildcover ein zeitloses Zeitdokument. FEELING B
bedeutete Party, ein immer auf Fahrt gehender Spaßdampfer,
ein Leuchtturm in düsteren Zeiten und Vorreiter für die
vielen nachfolgenden "anderen Bands"! Natürlich konnte
der Spaß nicht ewig dauern (auch wenn wir es gehofft hatten)
und der Pöbel bzw. Mob forderte "Wir sind ein Volk"!
Zwar sind wahrscheinlich jene, welche diese Losungen im Herbst 1989
am lautesten skandierten, inzwischen die härtesten Verfechter
der Ostalgie, aber die Wende kam unaufhaltsam und Deutschland wurde
wieder einig Vaterland. In den Wendwirren gelang FEELING B noch
einige spektakuläre Aktionen, aber spätestens 1993 war
die Luft raus. Die einzig richtige Schlußfolgerung war, den
Westen mit seinen eigenen Waffen zu schlagen und so gründeten
PAUL und FLAKE die bis heute sensationell erfolgreiche Band RAMMSTEIN,
über deren Anfänge im Buch übrigens auch ein ausführliches
Kapitel zu finden ist! ALJOSCHA kam mit der neuen Zeit allerdings
weniger klar und verrannte sich in Drogen, Goa Trance, Experimenten
und Reisen in ferne Länder. Nachdem alle seine Projekte und
Vorhaben gescheitert waren, kam der Abstieg und sein leider sinnloser,
tragischer und einsamer Tod am 23.11.2000. Besonders diese Phase
in ALJOSCHA's Leben habe ich überhaupt nicht mehr wahr genommen,
da ich mich nach der Wende ebenfalls von der Szene abwandte und
eigene Wege ging, die sich spätestens 1994 wieder mit denen
RAMMSTEIN kreuzten. Der Zufall wollte es, das ich am 25.11.2000
ein Konzert mit DIE ANDEREN veranstaltete, welches als Party mit
alten Zeitgenossen ausgerichtet war und so vom Tod ALJOSCHA's erfuhr
und der ganze Abend damit eine leicht morbide Atmosphäre erhielt.
Wiederum zwei Jahre später sitze ich hier und tippe diese Zeilen,
höre die alten Platten, sehe wehmutsvoll den "Flüstern
& Schreien"-Film (inzwischen auch auf DVD!) und hoffe,
das sich vielleicht auch Leute aus den alten Bundesländern
für diese Geschichte interessieren?! Denn diese wird durch
die vielen geführten Interviews der beide Autoren mit Zeitzeugen,
Freunden und Weggefährten der Band spannend und unterhaltsam
erzählt, längst vergessene Details werden umfangreich
erläutert und der nicht geringe Bildanteil lädt ein zum
staunen. 445 Seiten, rund 300 Abbildungen und für 24,90 Euro
im Handel erhältlich. ALJOSCHA, Du Pirat des DDR-Punk - Ruhe
in Frieden!
- Marco Fiebag
-
Herzlichen
Dank an Marco Fiebag für diesen Artikel.
|